Am 12.03.2025 besuchte das IMI zusammen mit Dr. Dirk Grünhoff vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz die Bäcker Görtz GmbH, Ludwigshafen, um sich vor Ort zu den vielfältigen Facetten der Umsetzung von Nachhaltigkeit in einem innovativen mittelständischen Bäckereiunternehmen zu informieren und Herausforderungen wie Zukunftspotenziale zu erörtern.
Bäcker Görtz ist ein seit 1963 familiengeführtes Unternehmen, das mittlerweile über 230 Filialen im Rhein-Neckar-Gebiet hat und über 1.800 Menschen beschäftigt. Das erfolgreiche Unternehmen verfolgt verschieden Maßnahmen, um Nachhaltigkeit zu stärken. So gibt es beispielsweise keine langen Transportwege für das Mehl, das dieses aus der umliegenden Region bezogen wird. Die Logistik entlang der Wertschöpfungskette ist generell kompakt: so finden Transportwege innerhalb nur eines Radius von ca. 60 km statt.
Auch fällt in der Produktion kaum Verpackungsmüll an, Energie wird durch einen hohen Auslastungsgrad der Öfen bestmöglich genutzt. Moderne Gebäudetechnik sorgt dafür, dass erneuerbare Energie gewonnen wird (PV-Anlagen) und Abgaswärme für warmes Spülwasser genutzt wird (Wärmerückgewinnung). Die bei jeder Bäckerei unvermeidlichen Retouren unverkaufter Ware aus den Filialen sind durch fortschrittliche Verbrauchsprognosen minimiert. Was dennoch übrigbleibt, wird nach Aufbereitung als Futtermittel weiterverwendet.
Letztlich werden auch die Konsumenten auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit mitgenommen, im Projekt „BrotWert“ wurde zusammen mit dem Institut für Management und Innovation der Hochschule Ludwigshafen ein Verbraucherkommunikationskonzept umgesetzt, das Wissen und Wertschätzung im Zusammenhang mit Brot und Backwaren steigern und helfen soll, Lebensmittelverschwendung im Haushalt zu verringern.

v.l.n.r.: Anabel Görtz, Dr. Dirk Grünhoff, Philipp Tachkov
Mehr zum Projekt Nachhaltiges Innovationsmanagement