Institut für Management und Innovation

Unser Netzwerk. IHR ERFOLG.


Das Institut für Management und Innovation steht für wissenschaftlich fundierte Forschung, einen breiten Erfahrungsschatz, enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern und ein starkes Netzwerk.


INQA-Coaching

Das IMI wird Ihnen zukünftig als INQA-Beratungsstelle Metropolregion Rhein-Neckar als Ansprechpartner für KMU aus der Pfalz, Baden-Württemberg (Regierungsbezirke Karlsruhe und Freiburg) sowie Südhessen (Regierungsbezirk Darmstadt, außer Wetteraukreis) zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen

Die energetische Sanierung des privaten Wohngebäudebestands geht nicht so schnell voran, wie es wünschenswert wäre.

Verschiedene Hemmnisse erschweren die Umsetzung durch die Eigentümerinnen und Eigentümer. Das aktuell erschienene Projektmagazin des vom rheinland-pfälzischen Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität geförderten Forschungsprojekts „Wärmewende“ zeigt anhand einer empirischen Untersuchung auf, wie die Eigentümer zukünftig noch effektiver aktiviert und unterstützt werden könnten, um eine Steigerung der energetischen Sanierungsquote und -tiefe zu erreichen.

Mehr lesen

Dass hybride Arbeitsmodelle im Mittelstand schon längst angekommen sind, zeigen mehrere Untersuchungen des Instituts für Management und Innovation der HWG Ludwigshafen.

Hybrides Arbeiten in einem KMU erfolgreich umzusetzen, erfordert mehr, als die Frage zu beantworten, wann wo gearbeitet werden soll. Im gemeinsamen Artikel mit McKinsey & Company geben wir einen Überblick über die zehn wichtigsten Themenfelder und Herausforderungen, die bei der erfolgreichen Umsetzung von hybridem Arbeiten zu beachten sind. Auch erschienen in der aktuellen Ausgabe des Personalmagazins.

Mehr lesen

Neue EU-Richtlinien wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellen viele mittelständische Betriebe vor Herausforderungen bei ESG-Strategie und -Reporting.

In einem Fachbeitrag in econo legen wir auf Basis von Ergebnissen einer gemeinsam mit PwC erstellten Studie dar, auf welchem Stand die Unternehmen sind und welche Maßnahmen sie nun ergreifen können.

Mehr lesen

Armut, Hunger und die Bedrohungen durch den Klimawandel sind zentrale Herausforderungen für die Menschheit. 

Bei genauerer Betrachtung der Ursachen und möglicher Lösungen stößt man auf die Bedeutung der Agrarwirtschaft. Neue Denkweisen und Konzepte für eine zukunftsfähige Agrarwirtschaft sind ein Schlüssel zur Bekämpfung von Hunger und Klimawandel sowie zu gesünderer Ernährung. Das Buch „Zukunftsfähige Agrarwirtschaft“ greift diese neuen Ansätze auf. Kreislaufwirtschaft, digitale Transformation in der Agrartechnik, Vertical Farming, neue Produkte aus Biomasse, alternative Proteinquellen, Food Waste Management und andere sind zentrale Aspekte, die dort behandelt werden.