Institut für Management und Innovation

Unser Netzwerk. IHR ERFOLG.


Das Institut für Management und Innovation steht für wissenschaftlich fundierte Forschung, einen breiten Erfahrungsschatz, enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern und ein starkes Netzwerk.


Aktuell

ESG-Berichterstattung – Umsetzung im Mittelstand
Eine Studie von IMI und PwC

Auch viele KMU müssen ab 2024 eine den EU-Regeln entsprechende ESG (Environmental, Social, Governance) – Berichterstattung vorweisen. Viele Fragen und Herausforderungen sind damit verbunden:

Was sind sinnvolle Schritte, um das Reporting einzuführen?
Wie sehen Best Practices aus?
Welche Fallstricke und besondere Herausforderungen werden gesehen?
Eher Bürokratie oder echte Chance im Wettbewerb?
Welche Auswirkungen auf Finanzierungsmöglichkeiten sind de facto zu erwarten?

Mehr lesen

Praxis

Digitalisierung im Bildungsbereich

Seit Jahren hinkt Deutschland in vielen Bereichen bei der Digitalisierung hinterher. Gesundheitswesen, öffentliche Verwaltung und Bildung gehören vor allem dazu. Wir sprachen mit Dr. Sarah Henkelmann, der Sprecherin des Netzwerk Digitale Bildung und fragten Sie zu einzelnen Themenblöcken:

  • Was ist seitens des Staates zu tun?
  • Was können wir von anderen Staaten (Skandinavien oder Baltikum) lernen?
  • Wie kann man mehr an Digitalisierung ermöglichen, auch wenn finanzielle Mittel eher knapp sind?
  • Umgang mit KI – speziell im Bildungsbereich
  • Digitalisierung und Ethik

Mehr lesen

Publikationen

Der nächste Band aus der Transferreihe “Praxiswissen Management” vom Kohlhammer-Verlag ist erschienen.

Die stetig voranschreitende digitale Transformation führt in der Marketingpraxis zu großen Veränderungen: Das etablierte, klassische Marketing weicht zugunsten neuer, modernisierter Ansätze. Es entstehen …

Mehr lesen

Denkanstöße

Was gerecht ist, darüber lässt sich trefflich streiten. Allerdings sollten in einer aufgeklärten Welt Gerechtigkeitsvorstellungen und gerechtes Handeln gewissen Leitlinien folgen:

Gerechtigkeitsprinzipien sollten nicht auf Dogmen beruhen, wir sollten nicht mit mehrerlei Maß messen, Gerechtigkeitskonzeptionen sollten logisch konsistent sein und wissenschaftlichen Fakten nicht widersprechen, die Menschenrechte müssen die Basis bilden.

Mehr lesen