Institut für Management und Innovation
Unser Netzwerk. IHR ERFOLG.
Das Institut für Management und Innovation steht für wissenschaftlich fundierte Forschung, einen breiten Erfahrungsschatz, enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern und ein starkes Netzwerk.

Aktuell
Future Skills: Welche Kompetenzen sind für erfolgreiche Transformationen nötig?
– Eine Workshopreihe für Erwerbstätige
Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist derzeit von enormen Disruptionen betroffen. Neben Entwicklungen wie der Dekarbonisierung, der demografischen Entwicklung, der (De-)Globalisierung und der Bedrohung außenpolitische Konflikte, steht nach wie vor die Digitalisierung in vielen Bereichen an (Institut der deutschen Wirtschaft 2021). Die Disruptionen und die notwendigen Transformationen treffen insbesondere auch den Arbeitsmarkt und die dort agierenden Erwerbstätigen.

Praxis
Digitale Geschäftsmodelle und IIOT – Herausforderungen und Erfolgsfaktoren
In einer europaweiten Studie hat das IMI (Institut für Management und Innovation Ludwigshafen) die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von digitalen Geschäftsmodellen und von IIOT untersucht. Die Befragung fand in Branchen wie Mess- und Regeltechnik, Maschinenbau, Automotive etc. statt. Die Monetarisierung von IOT und digitalen Geschäftsmodellen scheint nach wie vor die wichtigste Herausforderung zu sein. Bei den Potentialen wurden „digitale Zwillinge“ oder „Automatisierung am Edge“ besonders hervorgehoben.

Publikationen
Der nächste Band aus der Transferreihe “Praxiswissen Management” vom Kohlhammer-Verlag ist erschienen.
Die stetig voranschreitende digitale Transformation führt in der Marketingpraxis zu großen Veränderungen: Das etablierte, klassische Marketing weicht zugunsten neuer, modernisierter Ansätze. Es entstehen …

Denkanstöße
Was gerecht ist, darüber lässt sich trefflich streiten. Allerdings sollten in einer aufgeklärten Welt Gerechtigkeitsvorstellungen und gerechtes Handeln gewissen Leitlinien folgen:
Gerechtigkeitsprinzipien sollten nicht auf Dogmen beruhen, wir sollten nicht mit mehrerlei Maß messen, Gerechtigkeitskonzeptionen sollten logisch konsistent sein und wissenschaftlichen Fakten nicht widersprechen, die Menschenrechte müssen die Basis bilden.