Zurück zur Übersicht der öffentlichen Projekte
BrotWert
Crossmediale Verbraucherkommunikation für Bäckereikunden – Hochwertige Brot- und Backwaren wertschätzen und Verschwendung verringern
Laufzeit: 15.09.2022 – 14.09.2024
Vorhabensthema:
In vielen Bereichen des Lebensmittelsektors gibt es Handlungsbedarf, um Verluste und Verschwendung von hochwertigen Lebensmitteln zu minimieren, so auch im Bereich von Brot- und Backwaren. Ein wichtiger Ansatzpunkt ist eine gezielte Verbraucherkommunikation mit analogen wie digitalen Mitteln.
Das Projekt will zur Steigerung der Wertschätzung für hochwertige Backwaren und zur Verringerung von Backwarenverschwendung beitragen, indem durch einen abgestimmten Mix digitaler und analoger Verbraucherkommunikation relevantes Wissen vermittelt und der verantwortungsvolle Umgang mit diesen Produkten gefördert wird. Basierend auf vorhandenen Wissensständen und ermittelten Bedürfnissen von Bäckereikunden soll ein auf diesen Zweck ausgerichtetes Angebot entwickelt und in Zusammenarbeit mit dem mittelständischen Unternehmen Bäcker Görtz GmbH, Ludwigshafen am Rhein, in der Praxis erprobt werden.
Wissenschaftliche Arbeitsziele bestehen in der Erforschung a) der Wissensdefizite der Bäckereikunden, darauf aufbauend b) der aus Kunden- wie aus Bäckersicht zu vermittelnden Inhalte und c) der geeigneten Art und Weise der Wissensvermittlung. Die Ergebnisse dieser Erforschung bestimmen die konkrete Ausgestaltung des Wissensvermittlungs-Angebots. Aus heutiger Sicht sind drei Komponenten vorstellbar, die einen unterschiedlich hohen Interaktivitätsgrad aufweisen: Grundlegende Wissensvermittlung, personalisierte Hilfestellung, sowie Motivation und Wissenstransfer durch spielerische Elemente.
Technische Arbeitsziele bestehen in der Entwicklung der digitalen Komponente und in der Gestaltung dazu komplementärer analoger Kommunikationsinstrumente, um die hohe Zahl an täglichen Kundenkontakten in den Filialen effektiv zu nutzen. Die technische Realisierung der digitalen Komponente erfolgt über eine mobile Anwendung (App). Projektinhalte sind insbesondere das inhaltliche Anforderungskonzept, die technische Konzeption, Implementierung des Prototyps und das Testen der Anwendung.
Die Hauptzielgruppe des Kommunikationskonzepts sind Kunden in den Bäckereifilialen des Unternehmenspartners sowie generell an Brot und Backwaren sowie an nachhaltigem Leben interessierte Personen.
Das Forschungsprogramm umfasst fünf Hauptphasen:
P1: Erforschung des Bedarfes für Wissenstransfer:
- Quantitative Umfrage unter Bäckereikundinnen und –kunden
- Ermittlung der Anforderungen aus Bäckersicht
- Ableitung von Kommunikationsempfehlungen
P2: Erstellung Anforderungskonzepte
- Digitale Kommunikation
- Kommunikation in Filialen
P3: Technische Konzeption und Umsetzung
- Digitale Kommunikation: User Stories, App-Entwicklung und Test des Prototyps
- Kommunikation in Filialen: Gestaltung und Planung der Offline-Kommunikationsmaßnahmen
P4: Erprobung in der Praxis
- Einsatz digitaler Kommunikationsmaßnahmen über App, Website, Social Media
- Einsatz analoger Kommunikationsmaßnahmen in Filialen
P5: Evaluation der Praxiswirkungen
- Effekte bezüglich Wissenssteigerung, Verbraucherverhalten und Verringerung Lebensmittelverschwendung
- Nachhaltiges Verwertungskonzept auf Basis der gewonnenen Resultate
- Veröffentlichungen und Wissenstransfer in die Breite
Projektpartner

Bäcker Görtz GmbH, Ludwigshafen
Unterstützer



Ihr Ansprechpartner:
Philipp Tachkov, Dipl.-Kfm.
+49 (0) 621/5203-259
philipp.tachkov@hwg-lu.de