Zurück zur Übersicht der öffentlichen Projekte
BrotWert
Crossmediale Verbraucherkommunikation für Bäckereikunden – Hochwertige Brot- und Backwaren wertschätzen und Verschwendung verringern
Laufzeit: 15.09.2022 – 14.09.2024
Projektbeschreibung:
In vielen Bereichen des Lebensmittelsektors gibt es Handlungsbedarf, um Verluste und Verschwendung von hochwertigen Lebensmitteln zu minimieren, so auch im Bereich von Brot- und Backwaren. Ein wichtiger Ansatzpunkt ist eine gezielte Verbraucherkommunikation mit analogen wie digitalen Mitteln.
Das Projekt will zur Steigerung der Wertschätzung für hochwertige Backwaren und zur Verringerung von Backwarenverschwendung beitragen, indem durch einen abgestimmten Mix digitaler und analoger Verbraucherkommunikation relevantes Wissen vermittelt und der verantwortungsvolle Umgang mit diesen Produkten gefördert wird. Basierend auf vorhandenem Wissen und ermittelten Bedürfnissen von Bäckereikunden soll ein auf diesen Zweck ausgerichtetes Angebot entwickelt und in Zusammenarbeit mit dem mittelständischen Unternehmen Bäcker Görtz GmbH, Ludwigshafen am Rhein, in der Praxis erprobt werden.
Wissenschaftliche Arbeitsziele bestehen in der Erforschung a) der Wissensdefizite der Bäckereikunden, darauf aufbauend b) der aus Kunden- wie aus Bäckersicht zu vermittelnden Inhalte und c) der geeigneten Art und Weise der Wissensvermittlung. Die Ergebnisse dieser Erforschung bestimmen die konkrete Ausgestaltung des Wissensvermittlungs-Angebots. Aus heutiger Sicht sind drei Komponenten vorstellbar, die einen unterschiedlich hohen Interaktivitätsgrad aufweisen: Grundlegende Wissensvermittlung, personalisierte Hilfestellung, sowie Motivation und Wissenstransfer durch spielerische Elemente. Technische Arbeitsziele bestehen in der Entwicklung digitaler Komponenten und in der Gestaltung dazu passender analoger Kommunikationsinstrumente für den Einsatz in Filialen.
Die Hauptzielgruppe des Kommunikationskonzepts sind Kunden in den Bäckereifilialen des Unternehmenspartners sowie generell an Brot und Backwaren sowie an nachhaltigem Leben interessierte Personen.

Fotograf: Darius Ramazani
Das Forschungsprogramm umfasst fünf Hauptphasen:
P1: Erforschung des Bedarfes für Wissenstransfer: Umfrage unter Bäckereikundinnen und –kunden; Ermittlung der Anforderungen aus Bäckersicht; Ableitung von Kommunikationsempfehlungen
P2: Erstellung Anforderungskonzepte: Digitale Kommunikation; Kommunikation in Filialen
P3: Technische Konzeption und Umsetzung: Digitale Kommunikationskanäle wie Website, App, Social Media; Kommunikation in Filialen: Gestaltung und Planung der Offline-Kommunikationsmaßnahmen
P4: Erprobung in der Praxis: Einsatz digitaler Kommunikationsmaßnahmen sowie analoger Kommunikationsmaßnahmen in Filialen
P5: Evaluation der Praxiswirkungen: Effekte bezüglich Wissenssteigerung, Verbraucherverhalten und Verringerung Lebensmittelverschwendung; Nachhaltiges Verwertungskonzept; Veröffentlichungen und Wissenstransfer in die Breite
Ergebnisse der Umfrage unter Bäckereikundinnen und –kunden (P1): Was denken sie über Brotverschwendung?
Bei den meisten Käufern von Brot und Backwaren bleiben hin und wieder Reste übrig, die nicht mehr genutzt, sondern entsorgt werden. Das zeigt auch unsere Umfrage. Sie zeigt aber auch, welche Gründe dafür vorliegen, an welchen Infos und Hilfestellungen Interesse besteht, welche Unterschiede es zwischen Altersgruppen oder Haushaltsformen gibt und was die Verbraucher sonst im Zusammenhang mit Backwaren- bzw. Lebensmittelverschwendung im Allgemeinen umtreibt.
Die Umfrage wurde von IMI und Bäcker Görtz GmbH unter 563 Bäckereikunden durchgeführt und zeigt u.a.,




- Das Top-Thema, zu dem Verbraucher gerne mehr wissen möchten, ist das „Optimale Lagern und haltbar machen von Brot und Backwaren“. Erhebliches Interesse herrscht auch an Haltbarkeiten von Brotsorten und anderen Backwaren, Möglichkeiten zur Weiterverwertung von übriggebliebenem Brot/Backwaren sowie an allgemeinen Tipps gegen Lebensmittelverschwendung.
- Themen, die überdurchschnittlich stark jüngere Personen bis 29 Jahren interessieren, sind optimales Lagern und Haltbarkeiten der Waren sowie auch Klimabilanzen und allgemeine Tipps gegen Lebensmittelverschwendung, ferner auch eine verbrauchsgerechte Einkaufsplanung.

Hier können Sie eine Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse der Umfrage kostenfrei herunterladen:
Zusammensetzung der Stichprobe
Es wurden 563 Verbraucher von Brot und Backwaren mit einem Online-Fragebogen befragt. Ca. 23 % gehören mit bis 29 Jahren der jüngeren Altersgruppe an, 52 % sind zwischen 30 und 59 Jahre alt und etwa 24 % über 60 Jahre. 75 % sind weiblichen Geschlechts, 22 % männlich und 3 % keine Angabe oder Sonstiges. 12 % leben in einem Singlehaushalt, 42 % zu zweit und 20 % in einem Drei-Personen-Haushalt, der Rest lebt in einem Haushalt mit vier oder mehr Personen. 33 % der Umfrageteilnehmer leben in einem Haushalt mit mindestens einem minderjährigen Kind, wobei dieser Anteil in der Altersgruppe 30-59 bei 50 % liegt.
Umfragemethodik
Zielgruppe der Umfrage waren regelmäßige Konsumenten von Brot und Backwaren. Die Einladung zu der Umfrage erfolgte über soziale Medien (Bäcker Görtz GmbH, IMI – Institut für Management und Innovation) sowie über postalisch an Haushalt in der Rhein-Neckar-Region verteilte Coupons von Bäcker Görtz. Die Umfrage fand zwischen Mitte Mai und Mitte Juli 2023 statt. Es ist davon auszugehen, dass Personen, die sich wenig für Backwarenverschwendung und Mittel dagegen interessieren, in der resultierenden Stichprobe unterrepräsentiert sind. Dies ist bei der Interpretation von Ergebnissen zu berücksichtigen.
Hier geht es zum BrotWert-Webangebot von Bäcker Görtz!
https://www.baeckergoertz.de/brotwert/brotwert-das-projekt/
Projektpartner

Bäcker Görtz GmbH, Ludwigshafen
Unterstützer



Ihr Ansprechpartner:
Philipp Tachkov, Dipl.-Kfm.
+49 (0) 621/5203-259
philipp.tachkov@hwg-lu.de