Zurück zur Übersicht der öffentlichen Projekte
Das Projekt
Laufzeit: 01/2023 – 12/2023
Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist derzeit von enormen Disruptionen betroffen. Neben Entwicklungen wie der Dekarbonisierung, der demografischen Entwicklung, der (De-)Globalisierung und der Bedrohung von internationalen Handelskonflikten durch außenpolitische Konflikte, stockt zudem die Digitalisierung nach wie vor in vielen Bereichen (IW 2021). Dies betrifft auch die Unternehmen und somit auch die Erwerbstätigen in Rheinland-Pfalz.
In Folge dieser umfangreichen Transformationsprozesse verändern sich sowohl die Arbeitswelt, als auch die Berufsbilder. Hierfür werden jedoch auch die passenden Kompetenzen auf Seiten der Erwerbstätigen benötigt. Dies zeigt auch eine aktuelle Studie des Stifterverbands in Zusammenarbeit mit mehreren Forschungseinrichtungen und McKinsey (2021).
Im Rahmen des Projektvorhabens begleiten wir Erwerbstätige in Rheinland-Pfalz bei den Transformationsprozessen und machen sie fit für die Zukunft. In unserem Workshopkonzept erläutern wir gemeinsam die Kompetenzen der Zukunft und prüfen deren Relevanz für die Workshopteilnehmer:innen.
Im Laufe des Jahres 2023 sollen insgesamt 9 Workshops (online via zoom oder vor Ort) in diversen Regionen in Rheinland-Pfalz stattfinden.
Die Workshops basieren auf folgendem Framework:

Workshoptermine
Datum | Ort |
---|---|
11.05.2023 | Altenkirchen |
28.06.2023 | Landau |
14.12.2023 | Birkenfeld Umweltcampus |
Anmelden können Sie sich mit einer formlosen E-Mail an imi@hwg-lu.de.
Gerne können Sie sich bei Interesse am Thema oder an einer Kooperation bei matthias.sellinger@hwg-lu.de melden.
Förderung
Das Projekt Future Skills wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+ Förderperiode 2021-2027) und aus Haushaltsmitteln aus Rheinland-Pfalz.
Nähere Informationen finden Sie unter:
https://mastd.rlp.de/de/startseite/
https://ec.europa.eu/european-social-fund-plus/de


Ihre Ansprechpartner
Bei Interesse an dem Workshop-Angebot oder generellen Rückfragen zu dem Projekt wenden Sie sich gerne an:

Projektleitung
+49 (0) 621/5203-506
matthias.sellinger@hwg-lu.de

Projektleitung
+49 (0) 621/5203-284
charlotte.reinfrank@hwg-lu.de

Projektmitarbeiterin
sophie.hess@hwg-lu.de