IMI bei Thyssenkrupp Rasselstein – Innovation & Nachhaltigkeit als Grundsteine der Zukunftsfähigkeit

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Aktuell

Am 15. November 2024 hatte das IMI im Zuge des vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) geförderten Forschungsprojekts „Nachhaltiges Innovationsmanagement“ die besondere Gelegenheit, zusammen mit den Ministeriumsvertretern Dr. Barbara Jörg und Dr. Dirk Grünhoff die thyssenkrupp Rasselstein GmbH in Andernach zu besuchen und mehr über deren Produkte und Prozesse im Hinblick auf die Themen Innovation und Nachhaltigkeit zu erfahren.

Im Austausch mit Clarissa Odewald, Vorstandsvorsitzende der thyssenkrupp Rasselstein GmbH und Dr. Mario van Hall, Leiter Corporate Sustainability Strategy, wurde die besondere Relevanz des Verpackungsstahls deutlich, der aus dem täglichen Gebrauch in Form von u. a. Lebensmittel- oder Getränkedosen nicht wegzudenken ist.

Als weltweit größter Produktionsstandort von Verpackungsstahl arbeitet die thyssenkrupp Rasselstein GmbH in Andernach an innovativen Lösungen und investiert in verschiedene Dekarbonisierungsinitiativen, um ihre energieintensiven Prozesse umweltfreundlicher zu gestalten.

Ziel ist es, bis zum Jahr 2045 Netto-Null Treibhausgasemissionen in der gesamten Wertschöpfungskette zu erreichen und so die Zukunft des Verpackungsstahls zu sichern. Auf dem Weg zur Dekarbonisierung konnten bereits zahlreiche Erfolge erzielt werden wie u. a. der CO2-reduzierte Verpackungsstahl bluemint® für den Endverbrauchermarkt oder die klimaneutrale Inbound-Logistik von Warmband zwischen den Produktionsstandorten Duisburg und Andernach aufzeigen.

Die thyssenkrupp Rasselstein GmbH stützt sich dafür auf ihr Nachhaltigkeitszielbild bestehend aus vier Zielen: Wirtschaftlichkeit, Umweltschutz, Sozialverantwortung sowie Technologieinnovation. In der Diskussion wurde ebenfalls die besondere Bedeutung nationaler sowie europäischer Regulatorik in Bezug auf den Umweltschutz deutlich. Einerseits fungiert diese als Treiber für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen, andererseits stellt sie Unternehmen aber auch vor große Herausforderungen.

Der Besuch war geprägt von detaillierten Einblicken und spannenden Diskussionen zur Rolle zielgerichteter Innovation bei einem führenden Industrieunternehmen auf dem Weg in eine nachhaltigere und dabei profitable Zukunft. Vielen Dank für diese tolle Gelegenheit!

v.l.n.r: Dr. Mario van Hall, Eileen Basler, Dr. Barbara Jörg, Dr. Dirk Grünhoff, Clarissa Odewald, Prof. Dr. Rainer Völker, Philipp Tachkov

Mehr zum Projekt Nachhaltiges Innovationsmanagement