Zurück zur Übersicht der öffentlichen Projekte
Aktuell befindet sich die Arbeitswelt in einer rasanten digitalen Transformation, welche insbesondere in den letzten zwei Jahren, im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, in Schwung geraten ist. Durch diese Transformationsprozesse gewinnen Mobilität, Flexibilität und der Einsatz digitaler Arbeitstools immer mehr an Bedeutung.
Neben den Vorteilen für die Beschäftigten, wie eine bessere Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben, werden allerdings auch die Schattenseiten immer deutlicher. Beispielsweise stellen u. a. Psychologen die Sinnhaftigkeit permanenter Kommunikation und Kollaboration infrage. Hinzu kommt, dass die Anforderungen IKT mit dem Erleben von Arbeitsstress, geringer Arbeitsleistung und -zufriedenheit sowie einem schlechteren subjektiv wahrgenommenen Gesundheitszustand assoziiert sind.
Obwohl die negativen Auswirkungen von Stress auf die psychische und physische Gesundheit schon lange thematisiert werden, scheint sich in der Praxis nichts zu ändern. Im Gegenteil, die Belastungen im Berufsalltag werden durch die Transformationsprozesse immer höher, wie aktuelle Studien belegen (bspw. TK 2022, KENJO 2021).

Durch das Projektvorhaben sollen Erwerbstätige in Rheinland-Pfalz für einen gesunden digitalen (Berufs-) Alltag sensibilisiert und vor allem qualifiziert werden.
Im Laufe des Jahres 2023 sollen insgesamt 9 Workshops (online via zoom oder vor Ort) in diversen Regionen in Rheinland-Pfalz stattfinden.
Workshoptermine
Datum | Ort | In Kooperation mit |
---|---|---|
17.04.2023 | Birkenfeld | Umweltcampus Birkenfeld |
19.04.2023 | Neuwied | Kreisverwaltung Neuwied / kvhs Neuwied |
04.05.2023 | Birkenfeld | Umweltcampus Birkenfeld |
20.06.2023 | Kaiserslautern | vhs Kaiserslautern |
06.10.2023 | Frankenthal | vhs Frankenthal |
07.11.2023 | Mainz | Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Anmelden können Sie sich mit einer formlosen E-Mail an imi@hwg-lu.de.
Oder gelangen sie hier direkt zu den noch freien Plätzen:
Gerne können Sie sich bei Interesse am Thema oder an einer Kooperation bei zaina.graetsch@hwg-lu.de melden.
Förderung
Projektlaufzeit: 01/2023 – 12/2023
Das Projekt Schluss mit Stress – Aktiv zu einem gesunden digitalen (Berufs-) Alltag wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+ Förderperiode 2021-2027) und aus Haushaltsmitteln aus Rheinland-Pfalz.
Nähere Informationen finden Sie unter:
https://mastd.rlp.de/de/startseite/
https://ec.europa.eu/european-social-fund-plus/de


Ihre Ansprechpartner
Bei Interesse an dem Workshop-Angebot oder generellen Rückfragen zu dem Projekt wenden Sie sich gerne an:

Projektleitung
+49 (0) 621/5203-311
zaina.graetsch@hwg-lu.de