Gesamtübersicht Publikationen
Nachfolgend finden Sie die Publikationen des Teams des Instituts für Management und Innovation (IMI) geordnet nach Jahren inklusive unserer Arbeitsberichte.
2018
- Friesenhahn, Andreas (2018): Die Bedeutung von Sozialkapital bei der Drittmitteleinwerbung in Forschung und Transfer. Muster und Management sozialer Beziehungen zwischen Fachhochschulen und Förderern. Stuttgart: Steinbeis-Edition.
- Völker, Rainer; Friesenhahn, Andreas (2018): Innovationsmanagement 4.0. Grundlagen - Einsatzfelder - Entwicklungstrends. Stuttgart: Kohlhammer.
- Völker, Rainer (2018): Wie Menschen entscheiden - Anspruch und Wirklichkeit. Stuttgart: Kohlhammer.
- Studienarbeit (2018): Herausforderungen und Möglichkeiten des Social-Media-Marketings im Innovationsmanagement von kleinen und mittleren Unternehmen.
- Studienarbeit (2018): Aktuelle betriebswirtschaftliche Methoden und deren Anwendung im Mittelstand - Eine wissenschaftliche Studie mit Handlungsempfehlungen.
- Völker, Rainer; Lacher, Stefan (2018): Interview: Nicht vom Koch zum Kellner werden. In: econo, S. 139-141.
2017
- Seefeld, Dominik (im Druck): Geschäftsmodell und Geschäftsmodellinnovation - Bedeutung, Begriffsdefinition und Prozess. In: Völker, Rainer; Friesenhahn, Andreas (Hg.): Innovationsmanagement 4.0. Grundlagen - Einsatzfelder - Entwicklungstrends. Stuttgart: Kohlhammer (Praxiswissen Management).
- Tachkov, Philipp (2017): Klimafreundlich zur Arbeit – neue Angebote für die urbane Mobilität von morgen. In: Spektrum (2) 8-11.
- Tachkov, Philipp (2017): Worauf es bei der Integration ankommt. In: Spektrum (1), S. 64–65.
- Tachkov, Philipp; Lacher, Stefan (im Druck): Marketing im Wandel: Erschließung neuer Zielgruppen durch technologiebasiertes Sponsoring. In: Dieter Thomaschewski und Rainer Völker (Hg.): Wachstum im Wandel. Herausforderungen für die Unternehmensführung im 21. Jahrhundert. Stuttgart: Kohlhammer (Praxiswissen Management).
- Tachkov, Philipp; Winter, Elena (2017): Welche Wahrnehmung haben Verbraucher von Textil-Nachhaltigkeitslabels? Ergebnisse einer Befragung von 623 Outdoor-Sportlern. Hg. v. Kompetenzzentrum für Innovation und nachhaltiges Management.
- Thomaschewski, Dieter; Völker, Rainer (Hg.) (2017): Wachstum im Wandel. Herausforderungen für die Unternehmensführung im 21. Jahrhundert. Stuttgart: Kohlhammer (Praxiswissen Management).
- Völker, Rainer; Friesenhahn, Andreas (Hg.) (im Druck): Innovationsmanagement 4.0. Grundlagen - Einsatzfelder - Entwicklungstrends. Stuttgart: Kohlhammer.
- Völker, Rainer; Friesenhahn, Andreas (2017): Innovationsmanagement in der digitalen Welt. Online verfügbar unter http://rlp-vernetzt.de/innovationsmanagement-in-der-digitalen-welt.
2016
- Friesenhahn, Andreas; Weinberger, Alina (2016): Sozialstrukturen als Wettbewerbsfaktor in Familienunternehmen. Eine wissenschaftliche Studie zu Ausprägungen und Erträgen. Bonn: Unternehmer Medien (EQUA-Schriftenreihe, 16/2015).
- Friesenhahn, Andreas; Everwien, Natascha; Schmid, Samira; Völker, Rainer (2016): Innovation Center: Heil oder Hype? Kompetenzzentrum für Innovation und nachhaltiges Management (Arbeitsbericht, 41).
- Mudra, Peter (2016): Berufsbegleitende Studiengänge. In: Michael Müller-Vorbrüggen und Jürgen Radel (Hg.): Handbuch Personalentwicklung. Die Praxis der Personalbildung, Personalförderung und Arbeitsstrukturierung. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 383–407.
Mudra, Peter (2016): Pädagogisch-psychologische Motivationstheorien. In: Michael Müller-Vorbrüggen und Jürgen Radel (Hg.): Handbuch Personalentwicklung. Die Praxis der Personalbildung, Personalförderung und Arbeitsstrukturierung. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 137–157. - Tachkov, Philipp (2016): Integration von Flüchtlingen in mittelständische Betriebe. Hg. v. Kompetenzzentrum für Zukunftsfähige Arbeit in Rheinland-Pfalz.
- Tachkov, Philipp; Borck, Christopher (2016): Zertifizierte nachhaltige Unternehmensführung als Wettbewerbsinstrument in Industriegütermärkten. In: Dieter Thomaschewski und Rainer Völker (Hg.): Nachhaltige Unternehmensentwicklung. Herausforderungen für die Unternehmensführung des 21. Jahrhunderts. Stuttgart: Kohlhammer, S. 199–210.
- Tachkov, Philipp; Mertens, Marina (2016): Implizites Mitarbeiterwissen in KMU: Den Schatz stiller Wissensressourcen heben. In: Wissensmanagement (2), S. 28–30.
- Tachkov, Philipp; Mertens, Marina; Nörenberg, Manuel (2016): Erfahrungsschatz: Implizites Mitarbeiterwissen, In: Spektrum (1) 48-49.
- Tachkov, Philipp; Winter, Elena; Völker, Eric (2016): Der Einfluss impliziter Einstellungen von Führungskräften auf Klimaschutz-Entscheidungen. In: Dieter Thomaschewski und Rainer Völker (Hg.): Nachhaltige Unternehmensentwicklung. Herausforderungen für die Unternehmensführung des 21. Jahrhunderts. Stuttgart: Kohlhammer, S. 272–285.
- Thomaschewski, Dieter; Völker, Rainer (Hg.) (2016): Nachhaltige Unternehmensentwicklung. Herausforderungen für die Unternehmensführung des 21. Jahrhunderts. Stuttgart: Kohlhammer.
- Völker, Rainer; Friesenhahn, Andreas (2016): Innovationsmanagement in der digitalen Welt. In: Wissensmanagement (8), S. 30–32.
- Wendel, Stephanie (2016): Unternehmensvisionen. Überblick zum aktuellen Forschungsstand. Kompetenzzentrum für Innovation und nachhaltiges Management (Arbeitsbericht, 42).
2015
- Friesenhahn, Andreas; Jörns, Claudia; Rupp, Daniela; Tachkov, Philipp (2015): Arbeitswelt 3.0 - Anforderungen und Wünsche zukünftiger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an die Arbeitswelt von morgen. Abschlussbericht für das Forschungsprojekt. Kompetenzzentrum für Innovation und nachhaltiges Management (Arbeitsbericht, 36).
- Friesenhahn, Andreas; Weinberger, Alina (2015): Sozialstrukturen als Wettbewerbsfaktor in Familienunternehmen. Eine wissenschaftliche Studie zu Ausprägungen und Erträgen. Kompetenzzentrum für Innovation und nachhaltiges Management (Arbeitsbericht, 38).
- Tachkov, Philipp; Mertens, Marina; Nörenberg, Manuel (2015): Erfahrungswissen - ein oft unterschätzter Wert. In: Spektrum (2), S. 50–51.
- Tachkov, Philipp; Winter, Elena (2015): Wert der Zertfizierung nachhaltiger Unternehmensführung. Abschlussbericht für das Forschungsprojekt. Kompetenzzentrum für Innovation und nachhaltiges Management (Arbeitsbericht, 37).
- Tachkov, Philipp (2015): Förderung nachhaltiger Konsumentscheidungen durch Framing der Konsumsituation. Eine experimentelle Analyse am Beispiel des Marktes für Funktionstextilien. Kompetenzzentrum für Innovation und nachhaltiges Management (Arbeitsbericht, 39).
- Tachkov, Philipp (2015): Einfluss impliziter Einstellungen von Führungskräften auf Klimaschutz-Entscheidungen – eine empirische Analyse mithilfe des Impliziten Assoziations-Tests (IAT). Kompetenzzentrum für Innovation und nachhaltiges Management (Arbeitsbericht, 40).
- Tachkov, Philipp (2015): Guten Gewissens aktiv – eine Studie zur Präferenz für nachhaltige Angebote im Outdoormarkt. In: Sport+Mode (06/2015), S. 34–35.
2014
- Friesenhahn, Andreas; Jörns, Claudia (2014): Forschungsprojekt "Arbeitswelt 3.0" gestartet. In: Spektrum 2, S. 36–37.
- Friesenhahn, Andreas; Jörns, Claudia; Rupp, Daniela; Tachkov, Philipp (2014): Projekt Arbeitswelt 3.0. So wird Ihr Unternehmen attraktiv für junge Fachkräfte. Kompetenzzentrum für Innovation und nachhaltiges Management.
- Friesenhahn, Andreas; Rupp, Daniela; Rakowski, Leonie; Sold, Miriam (2014): Der Einfluss von Sozialkapital auf Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Eine Gegenüberstellung von Gründungen innerhalb und außerhalb von Gründungs- und Wirtschaftszentren. Kompetenzzentrum für Innovation und nachhaltiges Management (Arbeitsbericht, 35).
2013
- Friesenhahn, Andreas; Schaaf, Holger; Tachkov, Philipp; Thome, Christoph (2013): Abschlussbericht: Kollektive Intelligenz im Innovationsmanagement. Erforschung der Nutzungsmöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen in Rheinland-Pfalz. Kompetenzzentrum für Innovation und nachhaltiges Management (Arbeitsbericht, 34).
- Schaaf, Holger (2013): Nachhaltigkeit ist messbar. In: IMPULS - Das Magazin der ZIRP (2), S. 16–19.
- Schmidt, Patricia; Thomaschewski, Dieter (2013): Unternehmerisches Denken und Handeln in Russland - eine Literaturstudie. Berlin: Logos.
- Völker, Rainer (2013): Bewerten und Entscheiden. Grundlagen und Modelle des wertorientierten und nachhaltigen Managements. Stuttgart: Kohlhammer.
- Völker, Rainer; Tachkov, Philipp (2013): Der Wert nachhaltiger Produkteigenschaften. In: Ökologisches Wirtschaften (1), S. 46–50.
- Völker, Rainer; Tachkov, Philipp (2013): Nachhaltige Unternehmens-DNA. Strategien und Aktionsfelder. In: IMPULS - Das Magazin der ZIRP (2), S. 8–11.
- Wingerter, Claudia (2013): Forschungsprojekt Segamo vorgestellt. Wirtschaftsministerin Eveline Lemke war dabei. In: Spektrum (2), S. 30–33.
2012
- Friesenhahn, Andreas (2012): Förderung von Innovationsprozessen durch Web 2.0-Technologien. Eine explorative Analyse. Kompetenzzentrum für Innovation und nachhaltiges Management (Arbeitsbericht, 33).
- Schaaf, Holger (2012): Der Innovationsprozess kundenunterstützender Dienstleistungen. Erfolgsfaktoren von KMU des Maschinen- und Anlagenbaus. Stuttgart: Steinbeis-Edition.
- Thome, Christoph (2012): Elemente und Erfolgsfaktoren des Produktinnovationsmanagements im Maschinen- und Anlagenbau. Entwicklung eines Bezugsrahmens unter Berücksichtigung der Spezifika kleiner und mittlerer Unternehmen. Stuttgart: Steinbeis-Edition.
- Völker, Rainer; Schaaf, Holger (2012): Die Weisheit der Vielen. Wie der Mittelstand kollektive Intelligenz nutzen kann. In: Innovationsmanager (21), S. 90–91.
- Völker, Rainer; Schaaf, Holger; Thome, Christoph (2012): Innovationsmanagement. Bestandteile - Theorien - Methoden. Stuttgart: Kohlhammer.
- Völker, Rainer; Schaaf, Holger; Thome, Christoph (2012): Wie man von der Weisheit der Vielen profitiert. Kollektive Intelligenz im Innovationsmanagement. In: Wissensmanagement (2), S. 25–28.
2011
- Gilbert, Oliver; Tachkov, Philipp (2011): Externalisierung von implizitem Wissen. Identifikation von Einflussfaktoren auf die Bereitschaft zur Externalisierung von Erfahrungen und Erkenntnissen bei Forschern und Entwicklern in Softwareunternehmen. Kompetenzzentrum für Innovation und marktorientierte Unternehmensführung (Arbeitsbericht, 31).
- Mudra, Peter (2011): HR-Brand. Kennzeichen und Wirkungsverstärker moderner Personalarbeit. In: Marco Esser und Bernhard Schelenz (Hg.): Erfolgsfaktor HR Brand. Den Personalbereich und seine Leistungen als Marke managen. Erlangen: Publicis, S. 140–142.
- Tachkov, Philipp (2011): Nachhaltigkeitsmanagement bei deutschen Unternehmen. Empirische Ergebnisse zur Nutzung von Key Performance Indikatoren und Durchführung von Nachhaltigkeitsaktivitäten. Kompetenzzentrum für Innovation und marktorientierte Unternehmensführung (Arbeitsbericht, 32a).
- Tachkov, Philipp (2011): Ökonomische Nachhaltigkeit durch adäquates Strategiemanagement. Ergebnisse einer Befragung von Führungskräften in Industrie, Dienstleistungen und Handel. Kompetenzzentrum für Innovation und nachhaltiges Management (Arbeitsbericht, 32b).
- Tachkov, Philipp (2011): Conflicts in Family Firms. Empirical evidence from a survey of 249 managers of German family-controlled businesses. Kompetenzzentrum für Innovation und nachhaltiges Management (Arbeitsbericht, 32c).
- Thome, Christoph (2011): Kollektive Intelligenz. Nutzungsmöglichkeit kollektiver Intelligenz im Innovationsprozess von Unternehmen. In: Spektrum (3), S. 39.
- Thome, Christoph; Becker, Markus (2011): Nutzungsmöglichkeiten kollektiver Intelligenz im Innovationsprozess unter Berücksichtigung von Web 2.0. Erste Erkenntnisse des Forschungsprojekts. Kompetenzzentrum für Innovation und marktorientierte Unternehmensführung (Arbeitsbericht, 22).
- Völker, Rainer; Tachkov, Philipp (2011): Nachhaltige Unternehmensentwicklung. In: Forschungsmagazin der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, S. 13–22.
- Völker, Rainer; Tachkov, Philipp (2011): Occurrence and Effects of Potential Conflict Situations in Family Firms. Empirical Evidence from a Survey of German Family Firms.
- Wendel, Stephanie; Selchert, Martin (2011): Veränderung der Arbeitswelt durch Web 2.0-Technologien. Erarbeitung eines Leitfadens für Beschäftigte. In: Spektrum (3), S. 36–38.
2010
- Gerybadze, Alexander; Hommel, Ulrich; Reiners, Hans W.; Thomaschewski, Dieter (Hg.) (2010): Innovation and international corporate growth. Berlin: Springer.
- Mudra, Peter (2010): Personalentwicklung und berufsbegleitende Masterstudien. In: Reiner Bröckermann und Michael Müller-Vorbrüggen (Hg.): Handbuch Personalentwicklung. Die Praxis der Personalbildung, Personalförderung und Arbeitsstrukturierung. 3. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 317–338.
- Mudra, Peter (2010): Pädagogisch-psychologische Motivationstheorien als Grundlage der Personalentwicklung. In: Reiner Bröckermann und Michael Müller-Vorbrüggen (Hg.): Handbuch Personalentwicklung. Die Praxis der Personalbildung, Personalförderung und Arbeitsstrukturierung. 3. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 23–42.
- Thomaschewski, Dieter; Tarlatt, Alexander (2010): Determinants for Failure and Success in Innovation Management. In: Alexander Gerybadze, Ulrich Hommel, Hans W. Reiners und Dieter Thomaschewski (Hg.): Innovation and international corporate growth. Berlin: Springer, S. 127–149.
- Völker, Rainer; Schaaf, Holger; Neu, Jens (2010): Operative Kollaboration von Zulieferern in der Supply Chain. Anforderungen und Lösungen, der Beitrag durch logistische Konzepte und ein Lösungsvorschlag auf Basis von Webapplikationen. In: Uwe-Heiner Pradel, Wolfram Süssenguth, Jochem Piontek und Armin F. Schwolgin (Hg.): Praxishandbuch Logistik. Erfolgreiche Logistik in Industrie, Handel und Dienstleistungsunternehmen. Köln: Dt. Wirtschaftsdienst, S. 1–10.
- Völker, Rainer; Schaaf, Holger; Teufer, Daniel; Thome, Christoph (2010): Kollektive Intelligenz im Innovationsprozess. In: Computerworld.ch (19), S. 38–39.
- Völker, Rainer; Tachkov, Philipp; Wörner, Robert (2010): Konflikte und präventive Maßnahmen in Familienunternehmen. Ergebnisse aus einer Breitenbefragung von 305 deutschsprachigen Familienunternehmen. EQUA-Schriftenreihe 6/2010.
- Völker, Rainer; Schaaf, Holger; Teufer, Daniel; Thome, Christoph (2010): Kollektive Intelligenz im Innovationsprozess. In: Computerworld.ch (19), S. 38–39.
- Völker, Rainer; Teufer, Daniel; Thome, Christoph (2010): Wissen ist gleich Marktmacht. In: Computerworld.ch (8), S. 36–37.
- Völker, Rainer; Thome, Christoph (2010): Den Innovationserfolg konsequent messen. In: Organisator (8-9/10), S. 22–23.
2009
- Haas, Dirk; Link, Joachim; Wingerter, Claudia (2009): Kundenzufriedenheitsbarometer für die mittelständische Industriegüterbranche. Künzelsau: Swiridoff (Schriftenreihe für angewandte Betriebswirtschaft der Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau, 5).
- Kohlbecker, Martin; Thome, Christoph; Schaaf, Holger; Nolte, Nicole (2009): Fallstudie Akademisches Spin-Off. Gründung eines Dienstleistungsunternehmens aus einem Hochschulinstitut: Entwicklungsphasen und Besonderheiten. In: Achim Auer Michael Walter (Hg.): Academic Entrepreneurship. Unternehmertum in der Forschung. 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler (Gabler Edition Wissenschaft), S. 367–390.
- Schaaf, Holger; Thome, Christoph (2009): Der Wissensmanagement-Check für KMU. In: Wissensmanagement (5), S. 36–37.
- Schaaf, Holger; Thome, Christoph (2009): Trendmanagement auf Basis kollektiver Intelligenz. In: Journal of Performance Measurement (4), S. 32–34.
- Schaaf, Holger; van Damme, Monica (2009): Entwicklung eines Bezugsrahmens zur Innovation kundenunterstützender Dienstleistungen. Kompetenzzentrum für Innovation und marktorientierte Unternehmensführung (Arbeitsbericht, 28).
- Tachkov, Philipp (2009): Mitarbeiterzufriedenheit in Familienunternehmen. Eine vergleichende Untersuchung von Unternehmensangestellten in Deutschland. Kompetenzzentrum für Innovation und marktorientierte Unternehmensführung (Arbeitsbericht, 30).
- Tachkov, Philipp; Wörner, Robert (2009): Kennzahlenprofil für ausgewählte Branchen für das Gebiet der IHK Pfalz. Kompetenzzentrum für Innovation und marktorientierte Unternehmensführung (Arbeitsbericht, 29).
- Völker, Rainer (2009): Die Bewältigung des Wandels bei radikalen Innovationen. Die Bedeutung des Einbezugs von Mitarbeitern, insbesondere der Träger der Mitbestimmung, in die Innovations- und Transformationsprozesse. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt der Hans-Böckler-Stiftung.
- Völker, Rainer; Beck, C. (2009): Konzepte in der industriellen Forschungskommunikation technologieintensiver Unternehmen. In: Wissensmanagement 15 (1), S. 28–35.
- Völker, Rainer; Schaaf, Holger; Günther, M. (2009): Management des Innovationsportfolios bei KMU. In: Journal of Performance Measurement (3), S. 11–14.
- Völker, Rainer; Schaaf, Holger; Tachkov, Philipp (2009): Evaluation of research and technology projects. A status quo analysis of technology-intensive companies. In: International Journal of Technology Intelligence and Planning, S. 165–190.
- Völker, Rainer; Teufer, Daniel (2009): Rentabilität von Business Portalen. In: Swiss IT Magazin (8), S. 49–50.
- Völker, Rainer; Teufer, Daniel; Thome, Christoph (2009): Mehrwert schaffen mit Business-Portalen. In: Computerworld.ch (21), S. 40–41.
2008
- Beßler, Konrad; Mudra, Peter (2008): Bildungscontrolling. Eine Herausforderung für den Mittelstand. In: Peter Mudra und Andreas Lenz (Hg.): Ist soziale Betriebsgestaltung ein Anachronismus? Feststellung zu einer aktuellen Frage anlässlich des 60-jährigen Bestehens des ASB Management Zentrums Heidelberg e.V. Heidelberg: ASB Management Zentrum Heidelberg e.V., S. 61–72.
- König, Manfred; Thome, Christoph (2008): Inno-Guide – Ein Leitfaden für F&E-intensive KMU des Maschinen-, Anlagen- und Gerätebaus zur Verbesserung der Innovationsgeschwindigkeit auf Basis von Best Practices. Abschlussbericht. Kompetenzzentrum für Innovation und marktorientierte Unternehmensführung (Arbeitsbericht, 21).
- Mudra, Peter (2008): Akademisierung kontra Praxisnähe? Anforderungen der Praxis an künftige Personalreferenten. In: PERSONALFÜHRUNG (2), S. 4–6.
- Mudra, Peter; Lenz, Andreas (Hg.) (2008): Ist soziale Betriebsgestaltung ein Anachronismus? Feststellung zu einer aktuellen Frage anlässlich des 60-jährigen Bestehens des ASB Management Zentrums Heidelberg e.V. Heidelberg: ASB Management Zentrum Heidelberg e.V.
- Rump, Jutta; Mudra, Peter (2008): Quo vadis Personalpolitik? Die Arbeitswelt im Umbruch. In: Peter Mudra und Andreas Lenz (Hg.): Ist soziale Betriebsgestaltung ein Anachronismus? Feststellung zu einer aktuellen Frage anlässlich des 60-jährigen Bestehens des ASB Management Zentrums Heidelberg e.V. Heidelberg: ASB Management Zentrum Heidelberg e.V., S. 30–60.
- Völker, Rainer (2008): Innovations- und Technologiemanagement. In: S. Häberle (Hg.): Das neue Lexikon der Betriebswirtschaftslehre. München: Oldenbourg, S. 590–593.
- Völker, Rainer (2008): Managementkonzepte beurteilen und richtig anwenden. München: Hanser.
- Völker, Rainer; Lacher, Stefan; Trunk, Nina (2008): Performance Measurement bei Forschungsprojekten. In: Journal of Performance Measurement (1), S. 10–13.
- Völker, Rainer; Neu, Jens (2008): Supply Chain Collaboration. Kollaborative Logistikkonzepte für Third- und Fourth-Tier-Zulieferer. Heidelberg: Physica-Verlag.
- Völker, Rainer; Schaaf, Holger (2008): Neugeschäft durch Value Added Services. Entwicklung und Vermarktung kundenunterstützender Dienstleistungen bei KMU. Bonn: Lemmens.
- Völker, Rainer; Thome, Christoph (2008): Innovations-Ratgeber. Innovations-"Check" und Innovations-"Guide" zur Verbesserung der Innovationskraft von KMU. Kompetenzzentrum für Innovation und marktorientierte Unternehmensführung (Arbeitsbericht, 27).
2007
- Glaum, Martin; Hommel, Ulrich; Thomaschewski, Dieter (Hg.) (2007): Internationalisierung und Unternehmenserfolg. Wettbewerb, organisatorischer Wandel und Corporate Governance. Stuttgart: Schäffer-Poeschel (Schriftenreihe der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V).
- Mudra, Peter (2007): Qualität der Personalbildung. In: Reiner Bröckermann, Michael Müller-Vorbrüggen und Elmar Witten (Hg.): Qualitätskonzepte im Personalmanagement. Grundlagen und Fallbeispiele. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 255–268.
- Mudra, Peter (2007): Effektive Führung von Mitarbeitern. Ansatzpunkte für eine strukturierte Reflexion. In: UPDATE – Forschung & Wirtschaft, FH Mainz (5).
- Nolte, Nicole; Völker, Rainer; Rump, Jutta (2007): Kommunikations- und medienkompetent in die Zukunft. Eine Befragung bei KMU in der Metropolregion Rhein-Neckar. Kompetenzzentrum für Innovation und marktorientierte Unternehmensführung (Arbeitsbericht, 16).
- Rump, Jutta; Völker, Rainer (2007): Employability in der Unternehmenspraxis. Empirische Untersuchung zur Situation Deutschland und ihre Implikationen. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
- Schaaf, Holger; Wolf, Eileen (2007): Status Quo des Dienstleistungsmanagement bei KMU. Eine explorative Analyse. Kompetenzzentrum für Innovation und marktorientierte Unternehmensführung (Arbeitsbericht, 17).
- Thomaschewski, Dieter; Rigall, Juan (2007): Internationalisierung und organisatorischer Wandel dargestellt am Beispiel der BASF Aktiengesellschaft. In: Martin Glaum, Ulrich Hommel und Dieter Thomaschewski (Hg.): Internationalisierung und Unternehmenserfolg. Wettbewerb, organisatorischer Wandel und Corporate Governance. Stuttgart: Schäffer-Poeschel (Schriftenreihe der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V).
- Thome, Christoph; Wörner, Robert (2007): Exploration Konzerncontrolling. Identifikation der Bedarfsstrukturen und des Problembewusstseins von Industriekonzernen hinsichtlich softwaregestützter Konzerndeckungsbeitragsrechnungen. Kompetenzzentrum für Innovation und marktorientierte Unternehmensführung (Arbeitsbericht, 23).
- Völker, Rainer; Babic, Zoran (2007): Collaborative Supply Chain Management Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen. In: PPS Management (12), S. 16–19.
- Völker, Rainer; Berberich, Jasmin (2007): Kategorisierung von F&E-Projekten und deren Bewertung. Kompetenzzentrum für Innovation und marktorientierte Unternehmensführung (Arbeitsbericht, 20).
- Völker, Rainer; Köhler, Michael (2007): Web-Applikationen als KMU-adäquate IT-Lösung. In: PPS Management (12).
- Völker, Rainer; Lacher, Stefan; Trunk, Nina (2007): Bewertung von Forschungs- und Technologieprojekten. Explorative Studie bei internationalen technologieintensiven Konzernen. Kompetenzzentrum für Innovation und marktorientierte Unternehmensführung (Arbeitsbericht, 19).
- Völker, Rainer; Sauer, Sigrid; Simon, Monika (2007): Wissensmanagement im Innovationsprozess. Heidelberg: Physica-Verlag.
- Völker, Rainer; Schaaf, Holger; Wolf, Eileen (2007): Entwicklung und Vermarktung kundenunterstützender Dienstleistungen. Best Practices. Kompetenzzentrum für Innovation und marktorientierte Unternehmensführung (Arbeitsbericht, 18).
- Völker, Rainer; Tachkov, Philipp (2007): Clusteranalyse Metropolregion Rhein-Neckar. Kompetenzzentrum für Innovation und marktorientierte Unternehmensführung (Arbeitsbericht, 26).
- Völker, Rainer; Tachkov, Philipp; Lacher, Stefan (2007): Portfoliomanagement zur Auswahl und Steuerung von Forschungsprojekten. Kompetenzzentrum für Innovation und marktorientierte Unternehmensführung (Arbeitsbericht, 25).
2006
- Glaum, Martin; Thomaschewski, Dieter; Weber, Silke (2006): Auswirkungen des Sarbanes-Oxley-Act auf deutsche Unternehmen: Kosten, Nutzen, Folgen für US-Börsennotierungen. Frankfurt am Main: Deutsches Aktieninstitut (Studien des Deutschen Aktieninstituts, 33).
- Kasper, Eric (2006): Internal research & development markets. Heidelberg: Physica-Verlag (Contributions to management science).
- Mudra, Peter (2006): Studie zur Personalarbeit im KMU-Bereich. Institut für Beschäftigung und Emloyability.
- Völker, Rainer; König, Manfred (2006): Innovation und Wettbewerb. Alle Mitarbeiter involvieren. In: Unternehmermagazin (10).
2005
- Fink, Gerhard; Holden, Nigel (2005): Interview with Dr. Dieter Thomaschewski, President European Strategy Program, BASF Aktiengesellschaft. In: Academy of Management Executive 19 (2), S. 90–93.
- Mudra, Peter (2005): Managing Diversity. Mehr als ein Integrationsprogramm. In: oscar-newsletter (9). Online verfügbar unter www.oscar.de/trends-newsletter.php.
- Mudra, Peter (2005): Erfolgsfaktoren für die Weiterbildung. In: PERSONALmagazin (8), S. 22–25.
- Mudra, Peter; Rupp, M.; Unger Alexander (2005): Stand und Entwicklung der betrieblichen Weiterbildung. In: Weiterbildung (GdWZ) (3), S. 24–27.
- Mudra, Peter; Rupp, M.; Unger Alexander (2005): Führungsposition aufgegeben. In: PERSONAL (9), S. 54–56.
- Mudra, Peter; Rupp, Marco; Unger, Alexander (2005): Weiterbildung. Studie zum Stand der Weiterentwicklung der betrieblichen Weiterbildung.
- Neu, Jens; Carroll, Alan; Bellamy, Lawrence (2005): Operative collaboration from suppliers in the supply chain. Requirements to solutions and their degree of fulfilment by logistical concepts. In: Logistics research network annual conference (Hg.): International logistics and supply chain management. Northants: Chartered Institute of transport and logistics, S. 291–296.
- Selchert, Martin (2005): CFROI of Customer Relationship Management. 2. Aufl. Sternenfels: Wissenschaft & Praxis (Management-Schriften / Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein - Hochschule für Wirtschaft, 5).
- Völker, Rainer; Neu, Jens (2005): Zusammenarbeit mit Zulieferern. Wesentlicher Erfolgsfaktor. In: Beschaffung Aktuell (7), S. 24–25.
2004
- Mudra, Peter (2004): Personalentwicklung. Integrative Gestaltung betrieblicher Lern- und Veränderungsprozessen. München: Vahlen.
- Thomaschewski, Dieter (2004): Synergien im Akquisitionsmanagement. Lohmar: Eul.
- Völker, Rainer; Kasper, Eric (2004): Effiziente Ressourcenallokation auf der Basis eines intranetgestützten, unternehmensinternen Kapitalmarktes. In: Forschungsverbund Innovative Finanzdienstleistungen, S. 45–48.
- Völker, Rainer; Kasper, Eric (2004): Interne Märkte in Forschung und Entwicklung. Heidelberg: Physica-Verlag.
- Völker, Rainer; Neu, Jens (2004): Kollaboration von Zulieferern in der Supply Chain. Anforderungen an operative Lösungen und Erfüllungsgrad durch existierende logistische Konzepte. Kompetenzzentrum für Innovation und marktorientierte Unternehmensführung (Arbeitsbericht, 14).
2003
- Glaum, Martin; Hommel, Ulrich; Thomaschewski, Dieter (2003): Wachstumsstrategien internationaler Unternehmungen: 10 Thesen. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 55 (8), S. 823–846.
- König, Manfred (2003): Partnerschaften und Allianzen als Managementtool. Vom linearen zum systemischen Denken. Kompetenzzentrum für Innovation und marktorientierte Unternehmensführung (Arbeitsbericht, 13).
- König, Manfred; Colucci, Mario (2003): Nutzenorientierte Generierung von Value-Added Services. Ein Konzept zur Generierung von Services unter Berücksichtigung des Life Cycle Costing Models am Beispiel eines Unternehmens der Branche Industrielle Messtechnik. In: Uwe Kamenz und Karl Venker (Hg.): Applied Marketing. Anwendungsorientierte Marketingwissenschaft der deutschen Fachhochschulen. Berlin: Springer, S. 531–556.
- König, Manfred; Colucci, Mario (2003): Nutzenorientierte Generierung von Value-Added-Services. Ein Konzept zur Generierung von Services unter Berücksichtigung des Life Cycle Costing Modells am Beispiel eines Unternehmens der Branche industrielle Messtechnik. Kompetenzzentrum für Innovation und marktorientierte Unternehmensführung (Arbeitsbericht, 11).
- König, Manfred; Völker, Rainer (2003): Erfolgsfaktoren des Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). In: Uwe Kamenz und Karl Venker (Hg.): Applied Marketing. Anwendungsorientierte Marketingwissenschaft der deutschen Fachhochschulen. Berlin: Springer, S. 317–334.
- König, Manfred; Völker, Rainer (2003): Innovationsmanagement im gesamtgesellschaftlichen, wirtschaftlichen und betrieblichen Kontext und unter besonderer Berücksichtigung kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU). Kompetenzzentrum für Innovation und marktorientierte Unternehmensführung (Arbeitsbericht, 12).
2002
- Fahrni, Fritz; Völker, Rainer; Bodmer, Christian (2002): Erfolgreiches Benchmarking in Forschung und Entwicklung, Beschaffung und Logistik. München: Hanser.
- Glaum, Martin; Hommel, Ulrich; Thomaschewski, Dieter (Hg.) (2002): Wachstumsstrategien internationaler Unternehmungen. Internes vs. externes Unternehmenswachstum. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
- König, Manfred; Völker, Rainer (2002): Innovationsmanagement in der Industrie. Lehr- und Praxisbuch für Wirtschaftsingenieure, Betriebswirtschaftler und Ingenieure. München, Wien: Hanser.
- Thomaschewski, Dieter (2002): Organisationsentwicklung: Bestimmungsfaktoren, Modellierung und Prozessanpassung. In: IM-Information Management und Consulting, Sonderausgabe zur 23. Saarbrücker Arbeitstagung "Geschäftsprozessmanagement - The 2nd wave".
- Thomaschewski, Dieter (2002): Strategische Erfolgsfaktoren des internen Wachstums. In: Martin Glaum, Ulrich Hommel und Dieter Thomaschewski (Hg.): Wachstumsstrategien internationaler Unternehmungen. Internes vs. externes Unternehmenswachstum. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 161–188.
- Thomaschewski, Dieter (2002): Value Added Services als Schlüssel zur Kundenzufriedenheit. In: Christian Homburg (Hg.): Kundenzufriedenheit. Konzepte - Methoden - Erfahrungen. 5., überarbeitete Aufl. Wiesbaden: Gabler (Wissenschaft & Praxis), S. 338–352.
- Völker, Rainer (2002): Innovationsmanagement - maßgeschneidert. In: New Management (9), S. 64–70.
- Völker, Rainer; Appun, Thomas (2002): Kundenperspektive bei der Balanced Scorecard. In: Betrieb und Wirtschaft (9), S. 360–364.
- Völker, Rainer; Kasper, Eric (2002): Wertorientierte Technologiebeurteilung. In: Zeitschrift für Planung (2), S. 173–187.
- Völker, Rainer; Kasper, Eric (2002): Wertorientierte Technologiebeurteilung. Kompetenzzentrum für Innovation und marktorientierte Unternehmensführung (Arbeitsbericht, 6).
- Völker, Rainer; Kobe, Carmen (2002): Organisation und Finanzierung der Forschung bei Konzernen. In: Zeitschrift für Organisation 71 (6), S. 360–367.
- Völker, Rainer; Teichert, Lars-Gerrit (2002): Die Zukunft der Bankenbesteuerung. Balanced Scorecard bei Banken. Unter Mitarbeit von Lars-Gerrit Teichert. In: Beate Kremin-Buch, Fritz Unger und Hartmut Walz (Hg.): Die Zukunft der Banken - die Banken der Zukunft. Sternenfels: Verlag Wissenschaft und Praxis (Management-Schriften / Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein - Hochschule für Wirtschaft, 3), S. 11–44.
- Völker, Rainer; Voit, Eugen; Müller, Marc (2002): Effizienter innovieren mit Produktplattformen. In: Die Unternehmung - Schweizerische Forschung für betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (1), S. 5–16.
2001
- Call, Guido; Völker, Rainer (2001): Wie die Innovationsfähigkeit nachhaltig verbessert werden kann. Herausforderung "Innovationsmanagement". Kompetenzzentrum für Innovation und marktorientierte Unternehmensführung (Arbeitsbericht, 7).
- Kobe, Carmen; Völker, Rainer (2001): Organisation und Finanzierung der Forschung bei Konzernen. Kompetenzzentrum für Innovation und marktorientierte Unternehmensführung (Arbeitsbericht, 5).
- König, Manfred (2001): Konzept zur Sensibilisierung und Qualifizierung für die Anwendung / Nutzung neuer Techniken in KMU. Kompetenzzentrum für Innovation und marktorientierte Unternehmensführung (Arbeitsbericht, 10).
- König, Manfred; Völker, Rainer (2001): Forschungsbericht zum Forschungsprojekt "Verbesserung der Innovationsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Rheinland-Pfalz". Kompetenzzentrum für Innovation und marktorientierte Unternehmensführung (Arbeitsbericht, 9).
- König, Manfred (2001): Forschungsbericht zum Forschungsprojekt Innovationsmanagement für Dienstleister (KMU). Kompetenzzentrum für Innovation und marktorientierte Unternehmensführung (Arbeitsbericht, 8).
- Völker, Rainer; Appun, Thomas (2001): Die Kundenperspektive der Balanced Scorecard. Umsetzung in einer DaimlerChrysler-Niederlassung. In: S. Reinecke, T. Tomczak und G. Geis (Hg.): Handbuch Marketing Controlling. St. Gallen: Thexis / Ueberreuther, S. 846–857.
- Völker, Rainer; Appun, Thomas (2001): Die Kundenperspektive bei der Balanced Scorecard. Umsetzung bei einer DaimlerChrysler-Niederlassung. Kompetenzzentrum für Innovation und marktorientierte Unternehmensführung (Arbeitsbericht, 4).
- Völker, Rainer; Voit, Eugen; Müller, Marc (2001): Plattformmanagement: Effizienter innovieren mit Produktplattformen. Kompetenzzentrum für Innovation und marktorientierte Unternehmensführung (Arbeitsbericht, 3).
2000
- Bodmer, Christian; Völker, Rainer (2000): Erfolgsfaktoren bei der Einführung der Balanced Scorecard. In: Controlling (10), S. 477–484.
- Boutellier, Roman; Völker, Rainer (2000): Zentral vs. dezentral. Aufteilung der F&E-Ressourcen. In: Wissenschaftsmanagement (6), S. 30–33.
- König, Manfred (2000): Erfolgreiches Managen der Kundenzufriedenheit als Basis zur Steigerung der organisatorischen und prozessualen Leistungsfähigkeit von Unternehmen. In: Lernende Organisation, Wirtschaft und Praxis, S. 147–188.
- König, Manfred (2000): Marktforschungsprojekt "Bedürfnisstruktur kleiner und mittlerer Unternehmen in Rheinland-Pfalz". Kompetenzzentrum für Innovation und marktorientierte Unternehmensführung (Arbeitsbericht, 2).
- König, Manfred (2000): Typische Problemfelder des Innovationsmanagement bei KMU. Kompetenzzentrum für Innovation und marktorientierte Unternehmensführung (Arbeitsbericht, 1).
- Thomaschewski, Dieter (2000): Balanced Scorecard als Instrument des Marketing-Controlling. In: Kostenrechnungspraxis (Sonderheft 3), S. 47–54.
- Völker, Rainer (2000): Wertmanagement in Forschung und Entwicklung. Allokation der F&E-Ressourcen auf Projekte, Bereiche und Standorte. München: Vahlen.
- Völker, Rainer; Voit, Eugen (2000): Planung und Steuerung von Produktplattformen. In: Kostenrechnungspraxis (3), S. 7–14.
1999
- Boutellier, Roman; Völker, Rainer; Voit, Eugen (Hg.) (1999): Innovationscontrolling. Forschungs- und Entwicklungsprozesse gezielt planen und steuern. München, Wien: Hanser.
- Thomaschewski, Dieter (1999): Competitiveness - Erfolgsfaktoren internationaler Unternehmungen im globalen Wettbewerb. In: Franz Giesel und Martin Glaum (Hg.): Globalisierung: Herausforderung an die Unternehmensführung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Festschrift für Ehrenfried Pausenberger. München: Beck, S. 167–189.
- Völker, Rainer (1999): Wertorientiertes Controlling der Produktentwicklung. In: Kostenrechnungspraxis (4), S. 201–208.
- Völker, Rainer; Call, Guido (1999): Innovations-Check. In: io-management (5), S. 58–63.
- Völker, Rainer; Lechner, Fritz (1999): Wertorientierte Projektwahl - dargestellt am Beispiel der Branche Pharma. In: Roman Boutellier, Rainer Völker und Eugen Voit (Hg.): Innovationscontrolling. Forschungs- und Entwicklungsprozesse gezielt planen und steuern. München, Wien: Hanser, S. 164–172.
- Völker, Rainer; Stead, Richard (1999): New technologies and locational choice for research & development units. Evidence from Europe. In: Technology Analysis and Strategic Management 11 (2), S. 199–209.
1997
- Boutellier, Roman; Völker, Rainer (1997): Erfolg durch innovative Produkte. Bausteine des Innovationsmanagements. München, Wien: Hanser.
- Völker, Rainer (1997): Der Nutzen der Spieltheorie für die Managementpraxis. In: Die Unternehmung - Schweizerische Forschung für betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (5/6), S. 349–363.
- Völker, Rainer (1997): Target Costing bei unterschiedlichen Produktattributen. In: Heinz Weinhold-Stünzi, S. Reinecke und M. Schlögel (Hg.): Marketingdynamik. Re-Launch, Re-Innovation, Re-Engineering, Re-Invention. St. Gallen: Thexis (Fachbuch für Marketing), S. 46–53.
- Völker, Rainer (1997): Wertorientierte Planung und Kontrolle von F&E. In: Zeitschrift für Planung (3), S. 243–261.
- Völker, Rainer; Grube, U. (1997): Shareholder Value steuert F&E-Entscheide. In: io-management (9), S. 54–59.
1996
- Berninghaus, S.; Ehrhart, K.; Völker, Rainer (1996): How to win the game of business. Anwendungsmöglichkeiten der Spieltheorie in der Praxis. In: Die Betriebswirtschaft (4), S. 509–521.
- Dalle Carbonare, B.; Völker, Rainer (1996): Internationales Innovationsmanagement am Beispiel der Branche Pharma. In: Oliver Gassmann und Maximilian von Zedtwitz (Hg.): Internationales Innovationsmanagement. Gestaltung von Innovationsprozessen im globalen Wettbewerb. München: Vahlen, S. 55–72.
- Thomaschewski, Dieter (1996): Qualitätsmanagement zwischen gelebtem Wandel und hemmendem Formalismus. In: Verein Deutscher Ingenieure (Hg.): Erfolgreiche Produkte und Prozesse. Beispiele - Methoden - Werkzeuge. Tagung Mannheim, 8. und 9. Oktober 1996. Düsseldorf: VDI, S. 1–12.
- Völker, Rainer (1996): F&E-Standortwahl von multinationalen Konzernen. In: Die Unternehmung - Schweizerische Forschung für betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (1), S. 51–67.
1995
- Dalle Carbonare, B.; Völker, Rainer (1995): Internationale F&E. Organisation umkrempeln. In: EU-Magazin (10), S. 34–35.
- Völker, Rainer (1995): Erfolgsmessung und Steuerung von Geschäftsfeldern. Der Shareholder Value-Ansatz als integraler Bestandteil eines Managementinformationssystems. In: Rolf Hichert und Michael Moritz (Hg.): Management-Informationssysteme. 2. Aufl. Berlin: Springer, S. 298–309.
1993
- Eble, S.; Völker, Rainer (1993): Die Behandlung von Optionen in der Investitionsrechnung. In: Die Unternehmung - Schweizerische Forschung für betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (5), S. 407–418.
1992
- Köhler, M.; Völker, Rainer (1992): Controlling mit Szenariotechniken bei Lebensversicherungsbeständen. In: Klaus Spremann, Eberhard Zur und Kurt Aeberhard (Hg.): Controlling. Grundlagen - Informationssysteme - Anwendungen. Wiesbaden: Gabler (Lehrbuch), S. 689–702.
1991
- Möller, J.; Völker, Rainer (1991): Lohnbildung und Hysteresis. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (3), S. 401–424.
1990
- Seifert-Vogt, H.-G; Völker, Rainer (1990): Marktschranken und Innovation im Umweltbereich. In: S. Brander und O. Rohloff (Hg.): Beiträge zur Ökonomie der Umwelt. Regensburg: Transfer, S. 61–76.
- Völker, Rainer (1990): Innovationsentscheidungen und Marktstruktur. Der suchtheoretische Ansatz. Heidelberg: Physica-Verl. (Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, 19).
1989
- Berninghaus, S.; Völker, Rainer (1989): Wage policy and innovation strategiesas barrier to entry. Schriftenreihe Universität Mannheim (Nr. 397/89).
1988
- Berninghaus, S.; Völker, Rainer (1988): Optimale Innovationsentscheide bei unvollkommener Information. In: Operation Research Spectrum 10, S. 173–183.
1987
- Berninghaus, S.; Völker, Rainer (1987): Wechselwirkung zwischen Innovation und Marktstruktur. Tagungsband 1987 des Arbeitskreises Industrieökonomie des Vereins für Socialpolitik. S. 110-142.
1972
- Thomaschewski, Dieter (1972): Lineare Programmierung als Instrument der Geschäftsoptimierung. In: Marketing Journal (2).
1971
- Thomaschewski, Dieter (1971): Preisfindung - eine Entscheidungshilfe. In: Marketing Journal (4).