Zurück zur Übersicht der öffentlichen Projekte
Das Projekt
Laufzeit: 01/2022 – 12/2022
Die derzeitige Arbeitswelt ist geprägt von dynamischen Veränderungsprozessen, die vor allem durch die digitale und ökologische Transformation ausgelöst werden. Die voranschreitende Digitalisierung ist, unter anderem auch durch die weltweite Ausbreitung von COVID-19, mittlerweile in fast allen Unternehmen ein entscheidender Faktor zur Sicherung der Unternehmenstätigkeiten geworden. Ebenso ist durch den Klimawandel und dessen Auswirkungen (wie im Juli 2021 in Rheinland-Pfalz) bei vielen Unternehmen auch eine ökologische Transformation zwingend erforderlich. Beide Veränderungsprozesse haben einen wesentlichen Einfluss auf die zukünftige Arbeitswelt von Arbeitnehmer:innen.
Die Begrifflichkeit „New Work“ beschreibt dabei die erforderliche Arbeitsweise, Arbeitsorganisation, Kultur und Führung zur erfolgreichen Ausgestaltung der digitalen und ökologischen Transformation. Obwohl New Work bereits seit einigen Jahren in Unternehmen thematisiert wird, stellt es eine Vielzahl von Firmen und Arbeitnehmer:innen vor große Herausforderungen.
Durch das Projektvorhaben sollen Erwerbstätige in Rheinland-Pfalz für das Thema New Work sensibilisiert und vor allem qualifiziert werden. Nach einer Einführung in das Thema, erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam Ihr individuelles New-Work-Canvas.

Im Laufe des Jahres 2022 sollen insgesamt 9 Workshops (online via zoom oder vor Ort) in diversen Regionen in Rheinland-Pfalz stattfinden.
Unser nächster Veranstaltungstermin:
Landau (Pfalz)
Wann: Dienstag am 31.05.2022 von 10-14 Uhr
Wo: Stadtverwaltung Landau in der Pfalz, Marktstraße 50 in 76829 Landau
Raum: Ratssaal
Gerne können Sie sich für eine Teilnahme oder bei einem Kooperationsinteresse über imi@hwg-lu.de anmelden.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auch hier.
Förderung
Das Projekt Fit für New Work wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+ Förderperiode 2021-2027) und aus Haushaltsmitteln aus Rheinland-Pfalz.
Nähere Informationen finden Sie unter:
https://mastd.rlp.de/de/startseite/


Ihre Ansprechpartner
Bei Interesse an dem Workshop-Angebot oder generellen Rückfragen zu dem Projekt wenden Sie sich gerne an:

Projektleitung
+49 (0) 621/5203-506
matthias.sellinger@hwg-lu.de

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+49 (0) 621/5203-284
christina.niedenbrueck@hwg-lu.de