Zurück zur Übersicht der öffentlichen Projekte
Das Projekt
Laufzeit: 01/2022 – 12/2022
Die digitale und ökologische Transformation, insbesondere auch bei vielen KMU in ländlichen Gebieten in RLP, erfordert Anpassungen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen, zum Teil verbunden mit größeren Investitionen und aufwändigeren Change-Prozesse. Es besteht jedoch auch eine Möglichkeit, die Erwerbstätigen mit moderatem Aufwand und zügig besser in die Lage zu versetzen, in der digitalisierten Arbeitswelt produktiver, zeitsparender und in vielen Fällen auch klimaschützender zu arbeiten: die Nutzung der für die eigene Arbeit richtigen digitalen Werkzeuge. Leider zeigen aktuelle Studien (z. B. Templafy 2021, n = 1.200 Erwerbstätige) dass diesbezüglich starker Verbesserungsbedarf besteht. So bemängeln Erwerbstätige einen „Tool-Overload”: „50 % nutzen sechs bis zehn verschiedene Anwendungen pro Woche, 80 % wechseln mindestens drei bis viermal pro Stunde die Anwendung und jeder Fünfte fühlt sich von der Anzahl der Tools gar überwältigt.”
Das Projektvorhaben verfolgt das Ziel, zur Information und Qualifizierung von Erwerbstätigen in Rheinland-Pfalz in Bezug auf Auswahl und Anwendung geeigneter digitaler Arbeitstools beizutragen. Nach einer Einführung in das Thema, erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam Ihre individuelle Value-Proposition-Canvas.

Im Laufe des Jahres 2022 sollen insgesamt 8 Workshops (online via zoom oder vor Ort) in diversen Regionen in Rheinland-Pfalz stattfinden.
Gerne können Sie sich für eine Teilnahme oder bei einem Kooperationsinteresse über imi@hwg-lu.de anmelden.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auch hier.
Unsere nächsten Veranstaltungstermine:
Koblenz – in Kooperation mit der Volkshochschule Koblenz e.V.
Wann: Dienstag, den 06.09.2022 von 9-13 Uhr
Wo: Wird noch bekannt gegeben
Kaiserslautern – in Kooperation mit der Volkshochschule Kaiserslautern e.V.
Wann: Mittwoch, den 20.09.2022 von 10-14 Uhr
Wo: Wird noch bekannt gegeben
Frankenthal – in Kooperation mit der Volkshochschule Frankenthal e.V.
Wann: Mittwoch, den 21.09.2022 von 13-17 Uhr
Wo: Wird noch bekannt gegeben
Reichenbach-Steegen – in Kooperation mit der KreisVolkshochschule Kaiserlautern e.V.
Wann: Mittwoch, den 28.09.2022 (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben)
Wo: Wird noch bekannt gegeben
Neuwied – in Kooperation mit der KreisVolkshochschule Neuwied e.V., der Volkshochschule Neuwied und dem Kreismedienzentrum Neuwied
Wann: Donnerstag, den 13.10.2022 von 17:30-21 Uhr
Wo: Wird noch bekannt gegeben
Kirchberg – in Kooperation mit der Volkshochschule Kirchberg-Hunsrück e.V.
Wann: Freitag, den 14.10.2022 von 9-13 Uhr
Wo: Wird noch bekannt gegeben
Förderung
Das Projekt Digitaler Werkezugkasten wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+ Förderperiode 2021-2027) und aus Haushaltsmitteln aus Rheinland-Pfalz.
Nähere Informationen finden Sie unter:
https://mastd.rlp.de/de/startseite/


Ihre Ansprechpartner
Bei Interesse an dem Workshop-Angebot oder generellen Rückfragen zu dem Projekt wenden Sie sich gerne an:

Projektleitung
+49 (0) 621/5203-311
zaina.graetsch@hwg-lu.de

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+49 (0) 621/5203-284
christina.niedenbrueck@hwg-lu.de